KLANGSPORT in der KULTURELLEN BILDUNG
Alltagsklänge sind mehr als nur ein Hintergrundrauschen. Alltagsklänge erzählen Geschichten, vermitteln kulturelle Bedeutung, eröffnen neue Perspektiven und schaffen Atmosphären. Mit KLANGSPORT gehe ich auf akustische Entdeckungsreisen und lade Sie ein mitzukommen.
In Kursen, Seminaren, Workshops und anderen kreativen Formaten steht dabei eine Kultur des Hinhörens im Fokus. Klänge Lesen lernen macht nicht nur Spaß, sondern sensibilisiert routinierte Wahrnehmungsmuster, weckt den Forschergeist und regt ein kreatives Potential an.
KS
Den Teilnehmenden der akustischen Entdeckungsreisen wird das Klangpferdchen verliehen. Das erste Abzeichen für gutes Hinhören.
Hinhören sensibilisiert Achtsamkeit
Im Alltag kommt uns tagtäglich vieles ungefiltert zu Ohren. Mit einer Kultur des Hinhörens, des akustischen Differenzierens, Ordnens und Verstehens lassen wir die Kakophonie des Alltags nicht unbewusst passieren. Mit einem aufmerksamen Hinhören kommt das Akustische in Resonanz.
Hinhören weckt kreatives Potential
Wie ein Symphonieorchester sind auch Klangumgebungen besetzt. Nur die Instrumentierung ist eine andere. Da ist das kurze Surren eines vorbeifahrenden Elektroautos, hoch oben das Geschnatter der Zugvögel und ganz nah die hektischen Schritte von Pumps auf dem Asphalt. Die Kakophonie des Alltags ist von vielen „Stimmen“ besetzt. Auch wir bringen uns mit unserer individuellen akustischen Signatur in dieses Rauschen ein.
Indem wir die Geräuschkulissen nicht nur als Schall und Rauch begreifen, lässt sich darin ein ästhetisches Potential entdecken, dass wie Farben und Formen gestaltet werden kann. So werden wir Dirigent*innen dieser sozialen Symphonie.
Hinhören macht Geschichte erlebbar
Was bleibt, wenn wir die Augen schließen? Unsere Kultur- und Wissensgeschichte ist vor allem visuell geprägt. Um Klänge als Teil unserer Wissensgeschichte anzuerkennen müssen wir sie Lesen lernen. Akustische Spuren haben viel zu erzählen. Als Medium und Wissensquelle sind sie informativ und tragen eine historische Bedeutung, die wir im Alltag kaum bewusst wahrnehmen. Würden Sie am Klang von Laufschritten erkennen, ob es sich um eine sportliche Ambition, den Sprint zum Zug oder die Flucht nach einem Banküberfall handelt?
KLANGSPORT richtet sich an große und kleine Klangforscher*innen zwischen 6 und 99 Jahren und vor allem an solche,
die es werden wollen. Veranstaltungen können in Kooperation mit Museen, Konzerthäusern, Schulen, Betrieben (Betriebsfeiern),
Kindergärten, Sportvereinen und anderen Partnerorganisationen durchgeführt werden.
Akustische Schnitzeljagd, Lüneburg 2023
KLANGSPORT Revue, Münster 2008
Auswahl an Projekten
Mit der Hörregion Hannover, der Young Academie der TONALi gGmbH, dem Netzwerk Junge Ohren, dem VfSK Oppau u.a.
KLANGSPORT Schnuppertraining
In Kooperation mit der Turngemeinde Münster und dem ASV Senden.